Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
- Datenschutz
- Verantwortlichkeit
- Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht
- Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
- Löschung bzw. Sperrung der Daten
- Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
- SSL-Verschlüsselung
- Verwendung von Matomo (ehemals Piwik)
- Verwendung von “All In One WP Security & Firewall”
- Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
- Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
- Sonstiges
1. Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich, entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die folgende Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen rein vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser (100%iger) Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Verantwortlichkeit
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Die Bücherei St Johannes Evangelist
Einrichtung der Pfarrvikarie St. Johannes Evangelist Gernsdorf
St.-Johann-Str. 10
57234 Wilnsdorf – Gernsdorf
Verantwortliche Person / Leiterin der Bücherei:
Frau Brigitte Solms
57234 Wilnsdorf – Gernsdorf
<spanMail: Die Bücherei St. Johannes Ev
3. Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht
Gemäß §48 KDG hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das:
Katholisches Datenschutzzentrum
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
E-Mail: info@kdsz.de
www.katholisches-datenschutzzentrum.de
4. Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
5. Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Dazu gehören:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und der Auftragsverarbeiter (Hoster).
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
7. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.
8. Verwendung von Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Weitere Hinweise zu Matomo (Piwik) finden Sie / findet Ihr unter rechtliche Hinweise!
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
9. Verwendung von “All In One WP Security & Firewall”
Diese Webseite verwendet das Plugin “All In One WP Security & Firewall”. Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtiges Interesse) werden personenbezogene Daten gespeichert,:
- wenn versucht wird, sich mit falschen Zugangsdaten auf dieser Webseite anzumelden!
- wenn versucht wird, diese Webseite anzugreifen!
- wenn eine nicht existente Seite aufgerufen wird (404 Detection)!
- um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten!
10. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
11. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Für die katholische Bücherei St. Johannes Ev Gernsdorf wurde gemäß §36 KDG als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt:
Biehn und Professionals GmbH
Herrn Thomas Biehn
Wiesenstraße 32
33397 Rietberg-Mastholte
Tel.: 02944/97971-0
E-Mail: info@biehn-und-professionals.de
Web: www.biehn-und-professionals.de
12. Sonstiges
Die Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt und der Homepage entsprechend angepasst.